Der klassische Sandwichmaker
Wer sich ein unkompliziertes Gerät für zu Hause wünscht, mit dem sich innerhalb kürzester Zeit leckere warme Snack zubereiten lassen, der sollte sich einen Sandwichmaker anschaffen. Dieser funktioniert elektrisch und besteht auf zwei Heizplatten sowie diversen Reglern. Werden in die Mitte zum Beispiel zwei Toastscheiben mit Belag gelegt, entsteht ein heißes Sandwich.
So funktioniert der Sandwichmaker
Inzwischen gibt es diverse Sandwichmaker am Markt, welche nicht nur Sandwiches zubereiten können, sondern auch als kleine Grillstation genutzt werden und vieles mehr. Handelt es sich jedoch um einen klassischen Sandwichmaker, so funktioniert dieser denkbar einfach: Das Gerät wird mit dem Stromkreis verbunden und springt automatisch an. Die wenigsten Modelle bringen einen eigenen Knopf zum Anschalten und Ausschalten mit.
Eine kleine Signalleuchte am Gerät setzt den Nutzer darüber in Kenntnis, wann die Platten heiß genug sind, um Lebensmittel aufzulegen. Sobald die Lampe von Rot auf Grün springt, kann das fertig belegte Sandwich eingelegt werden. Danach wird der Sandwichmaker mit ein wenig Kraftaufwand zusammengedrückt.
Die meisten Geräte bringen eine Vorrichtung mit, die es erlaubt, die obere und untere Platte zusammenzuhalten, ohne die ganze Zeit beim Gerät stehen zu müssen. Allerdings sollten Nutzer das Gerät trotzdem nicht lange aus den Augen lassen, denn die Sandwiches sind meistens innerhalb von einer halben oder einer Minute fertig. Hier kommt es darauf an, ob der Nutzer eine sehr helle oder eine dunkle, stark geröstete Variante bevorzugt.
Den Sandwichmaker richtig pflegen und reinigen
Da die Platten beim Sandwichmaker mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet sind, können diese mit wenigen Handgriffen gereinigt werden. Das Gleiche gilt im übrigen auch um ein Waffeleisen zu reinigen, da es sich dabei oft auch um ein Kombigerät handelt. Aufgrund der Elektrik im Inneren des Geräts sollte dieses nicht in Wasser getaucht oder gar in die Spülmaschine gelegt werden. Es reicht völlig, wenn die Platten mit warmem Wasser auf einem weichen Tuch abgerieben werden.
Sollte einmal Käse festkleben oder andere hartnäckige Verschmutzungen sind vorhanden, so darf Spülmittel zum Einsatz kommen. Geht der Schmutz mit sanftem Wischen nicht weg, kann die Mischung aus Wasser und Spülmittel auch über mehrere Stunden einweichen. Danach sollte alles weggehen.
Sofern Spülmittel verwendet wurde, muss dieses gründlich und vor allem restlos entfernt werden. Spülmittelreste schaden nicht nur den Platten, sondern auch der Gesundheit.
Das sollten Käufer bei der Auswahl beachten
Wer sich einen Sandwichmaker anschaffen möchte, der sollte die Preise verschiedener Hersteller vergleichen. Zudem kann es nicht schaden, wenn Kundenmeinungen aus dem World Wide Web gelesen werden. Oftmals stellt sich hierbei heraus, dass die teuerste Variante nicht gleich die Beste ist und umgekehrt.
Wer Geld sparen möchte, der kann auf günstigere Marken oder Eigenmarken zurückgreifen. Hierbei sollte allerdings unbedingt darauf geachtet werden, dass die Sandwichmaker im Hinblick auf die Sicherheitsvorschriften und Prüfvorschriften deutschen Standards entsprechen. Geräte aus Fernost ohne einen erkennbaren Markennamen können im schlimmsten Fall zum Risiko werden.
Wer genau kontrollieren möchte, wie hell oder dunkle das Sandwich werden soll, der muss auf ein Gerät mit Regler zurückgreifen. Hier sind in der Regel verschiedenen Stufen verfügbar, die mithilfe eines Drehknopfes ausgewählt werden können. Meistens sind Geräte ohne diesen Regler billiger, die Sandwiches müssen dann jedoch nach Gefühl entnommen werden.
In diesen Fällen lohnt sich die Anschaffung
Wer vorhat, regelmäßig Sandwiches mit in die Arbeit, in die Schule oder auf Ausflüge zu nehmen, der kann sich mit einem guten Gewissen ein solches Gerät anschaffen. Zudem gilt die Faustregel: Je mehr Personen in einem Haushalt leben, desto eher zahlt sich der Kauf aus.
Für alle Menschen mit sehr wenig Zeit kann sich die Anschaffung ebenfalls lohnen. Mit einem Sandwichmaker können schnelle Mahlzeiten zubereitet werden, die dennoch sättigen und heiß sind. Wenn jemand nicht nur Toastbrot, sondern auch typische Beläge wie frisches Gemüse, Käse oder Fisch liebt, dann wird der Sandwichmaker ganz sicher nicht im Schrank verstauben.
Leckere Rezepte für den Sandwichmaker
Was gibt es leckeres als ein frisches Sandwich? Brot mit Trockenhefe eignet sich besonders gut und ist auch schnell selber gemacht. Besonders für die herbstliche Jahreszeit lohnt es sich auch Vitamine aufzunehmen. Mit einer selbstgemachten Schlehenmarmelade selbstgemachten Schlehenmarmelade auf einem Toast im Sandwichmaker nimmst Du wichtige Vitamine auf.
Weitere nützliche Küchengeräte
Neben dem Sandwichmaker ist auch ein Waffeleisen ein wichtiger Begleiter in Deiner Küche. Welches Waffeleisen zu Dir passt, findest Du im großen Waffeleisen Test.